AAS-Connect AAS Repository and DataHub (AAS-Server)

Der AAS-connect AAS Repository & DataHub ist ein IDTA-konformen AAS-Server mit gleich mehreren nützlichen Besonderheiten. Die Architektur schließt einen Datenhub ein, um Datenquellen leichter anzubinden und die AAS im Repositorium zu befüllen. Neben der REST-API gemäß IDTA-Spezifikation existiert ein GraphQL-Endpunkt für verbesserte Konnektivität und Abfragemöglichkeiten. Weiterhin werden Metadaten und Daten getrennt, sodass das Datenvolumen nur ein Bruchteil anderer Repositorien beträgt.

Zugang zum AAS-connect AAS Repository & DataHub (AAS-Server)

Nutzen Sie das Repositorium und beteiligen Sie sich gern bei der Weiterentwicklung auf GitHub. Der AAS-connect Server ist eine Alternative zum Eclipse AAS Server der IDTA, BaSyx, FAAAST-Service und dergleichen.

Vorteile des AAS-connect Servers

Hohe Flexibilität bei der Verbindung mit internen IT/OT-Systemen (alle Möglichkeiten von GraphQL, z.B. individuelle Resolver)
Neo4j (Labeled Property Graph) als persistente Datenhaltung erschließt flexible Möglichkeiten der Datenanalyse bis hin zu KI-Anwendungen für die AAS
Zusätzlich zur AAS-API erweiterte Abfragemöglichkeiten (Querrying) über den GraphQL-Endpunkt
Interne Trennung zwischen Metadaten und Daten für vielfach reduzierten Speicherbedarf
Submodel Templates (Teilmodellvorlagen) sind zwingend erforderlich, wodurch standardisierte Datenmodelle und Semantiken im Unternehmen vorangetrieben werden
Headless CMS „GraphQLFrontend“ der FoP Consult GmbH für die Datenbearbeitung verfügbar

Architektur AAS-connect Server

Schulungsvideos

Nach oben scrollen